Zum ersten Mal war unsere Ausstellung im Lichthof des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zu sehen. Die Mitarbeiter und Besucher des Hauses konnten sich so über die Kulturgeschichte der Windkraft informieren und bei den Modellen auch mal selbst Hand anlegen.
Anlässlich einer Konferenz mit Vertretern von Ländern und Kommunen wurde die Ausstellung "Kulturgeschichte der Windkraft" zum zweiten Mal gezeigt. In dem Raum, in dem die Teilnehmer einen Praxisworkshop durchführten, sorgten die aufgestellten Staffeleinen und interessanten Informationen für Inspiration und gute Gesprächsgrundlagen.
Zum ersten mal gehen wir auf Reisen!
Dafür haben wir die Ausstellungsstücke noch erweitert und insbesondere auch mühlenbezogene Spielgelegenheiten für Kinder geschaffen.
Die Ausstellung "Kulturgeschichte der Windkraft"
wird an der Nordseeküste, im Rathaus Cuxhaven, vom Bürgermeister Uwe Santjer eröffnet.
Anfang des Jahres 2025 wurde die Ausstellung zur Kulturgeschichte der Windkraft in Stralsund an der Ostsee für zwei Monate gezeigt. Auf der gut besuchten Vernissage wurde auch über die Geschichte der lokalen Mühlen berichtet.
Wir freuen uns sehr darauf in diesem Jahr mit unserer kleinen Ausstellung am Mühlentag
in Mecklenburg-Vorpommern teilzunehmen. Zur feierlichen Eröffnung sind alle am 9. Juni in der Museumsmühle Woldegk willkommen!
Auch in Lübs möchten wir in diesem Sommer unsere Ausstellung zeigen.
Mehr Infos zum wann und wo folgen bald.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.